Unter Tavor wird das Schlaf- und Beruhigungsmittel verstanden, welches zu der Gruppe der Benzodiazepine z?hlt und den Wirkstoff Lorazepam beinhaltet. Seine Einsatzgebiete hat es bei der Behandlung von Epilepsie und als Beruhigungsmittel. Aber auch als Narkosemittel findet es Anwendung. Aber was tun, wenn Tavor nicht wirkt?
Wenn Tavor nicht wirkt: Was ist Tavor?
Tavor wirkt im Gehirn, wo es die Nervenzellen veranlasst, sich zu beruhigen. Es heftet sich also an die Rezeptoren im Gehirn und reduziert die Erregung der Nerven. Dies f?hrt dazu, dass ?ngste gel?st, Ruhe einkehren und der Schlaf gefunden werden kann, die Muskeln sich entspannen und sich, je nach Dosierung, eine narkotisierende Wirkung einstellt.
Tavor besitzt, anders wie h?ufig angenommen, keine schmerzstillende Wirkung. Aus diesem Grund findet es nur in Kombination mit anderen Medikamenten seinen Einsatz bez?glich einer Narkose.
Tavor gegen Angst und Panik: Wirkung und Dosierung
Tavor wirkt nicht oder nicht mehr? Das kann verschiedene Gr?nde haben. Tavor wirkt im Gehirn, genauer gesagt in den Synapsen. Die Synapsen sind jene Bereiche im Gehirn, in denen die Nerven mithilfe von Botenstoffen kommunizieren. In manchen F?llen kann es geschehen, dass diese Synapsen in einen Erregungszustand geraten. Das bedeutet, das zu viel elektrische Impulse zwischen den Zellen herrschen.
- Tavor greift genau an dieser Stelle ein.
- Es setzt sich auf die Kommunikationszellen und blockiert somit die elektrische Reiz?bertragung.
- Die Folge ist, dass sich der K?rper beruhigt, man in den Schlaf findet und die Muskeln sich entspannen.
- Tavor wird oftmals in Tablettenform gereicht.
- Gelegentlich lassen sich auch Verabreichungen als Injektion finden.
Prinzipiell werden zwischen 0,5 und 2,5 Milligramm Lorazepam ?ber den Tag hinweg verabreicht. Nicht selten wird dem Patienten aber auch geraten, es zur Nachtruhe zu einzunehmen. Grunds?tzlich obliegt die Dosierung aber dem Arzt, der die individuelle Dosierung festlegen und anpassen kann. Tavor sollte in der Regel nicht l?nger als maximal 3 Wochen eingenommen werden.
Tavor wirkt nicht oder wirkt nicht mehr, obwohl es fr?her half
Die Gr?nde, weshalb Tavor vermeintlich nicht mehr wirkt haben allesamt eine unterschiedliche Natur. Einer der h?ufigsten Gr?nde f?r das Nichtwirken des Medikaments ist eine falsche Einnahme. Die Tabletten sind immer unzerkaut mit ausreichend Fl?ssigkeit einzunehmen. Zudem sollte man sich strikt an die Anweisungen des Arztes halten. Dies gilt besonders f?r festgelegte Uhrzeiten, zu denen das Medikament eingenommen werden soll.
Ebenfalls ein Grund, aber eher ?u?ert selten der Fall, ist, dass das Medikament das Haltbarkeitsdatum ?berschritten hat. Sollte also noch ein Restbestand Tavor bestehen, sollte hier vorsichtshalber das Verfallsdatum ?berpr?ft werden. Ist dieses ?berschritten, so ist das Medikament in der Apotheke abzugeben.
- Lese diesen neuen Artikel Klicke hier
Ein weiterer Grund f?r das Nichtwirken von Tavor kann in der Kombination mit einem anderen Medikament liegen. Theophyllin (kommt bei der Therapie von Asthma bronchiale zum Einsatz) oder Aminophyllin (kommt beispielsweise bei Asthma zum Einsatz) wirken Tavor entgegen, sodass die beruhigende und sedierende Wirkung von Tavor beeintr?chtigt, oder aufgehoben wird.
Sollten das Medikament bereits seit einer Woche oder l?nger regelm??ig eingenommen werden, so spricht vieles daf?r, dass sich der K?rper an das Medikament gew?hnt hat. Es ist unbedingt davon abzuraten, die Dosierung eigenst?ndig zu erh?hen, da dies nicht nur zu lebensgef?hrlichen ?berdosierungen, sondern auch in die Abh?ngigkeit f?hren kann.
Sollte der Fall eintreten, dass Tavor keine Wirkung mehr erzielt, so ist unbedingt umgehend der behandelnde Arzt zu informieren. Dieser kann gegebenenfalls die Dosierung erh?hen, oder ein anderes Medikament verordnen.
Gefahr der Abh?ngigkeit
Prinzipiell besteht bei allen Medikamenten aus der Gruppe der Benzodiazepine ein gro?es Risiko abh?ngig zu werden ??unabh?ngig davon, ob das Medikament vorher geholfen hat und Tavor jetzt nicht mehr wirkt. Man kann sich dies an der Endung des Wirkstoffs -pam gut merken. Wie schnell man von dem Medikament abh?ngig wird, ist unterschiedlich.
So spielen Faktoren eine gro?e Rolle, wie ob man bereits einmal eine Alkoholsucht, Drogensucht oder ein Medikamentenmissbrauch hinter sich gebracht hatte, ob man alleinstehend ist und wie labil der psychische Zustand ist. Zudem wird zwischen einer Hochdosisabh?ngigkeit und einer Niedrigdosisabh?ngigkeit unterschieden.
Bei der Hochdosisabh?ngigkeit hat sich der K?rper an die Dosis gew?hnt und ben?tigt eine h?here Dosierung, um noch Wirkung zu zeigen. Bei der Niedrigdosisabh?ngigkeit wird das Medikament vorschriftsgem?? eingenommen.
Doch kann es beim Absetzen trotzdem zu mittelschweren bis schweren Entzugserscheinungen kommen. Grunds?tzlich sollte das Medikament auf keinen Fall l?nger als drei Wochen eingenommen werden. Eine Abh?ngigkeit von Tavor erkennt man an folgenden Symptomen:
Methoden ansehen
- Starkes Verlangen nach dem Medikament
- Keine Kontrolle ?ber die Menge, sowie den Zeitpunkt
- Verlangen nach einer Dosissteigerung
- Psychische und physische Entzugserscheinungen beim Absetzen des Medikaments
- Gedanken kreisen nur noch um das Medikament
- Die Einnahme wird trotz negativer Nebenwirkungen fortgef?hrt
Sollte ein Punkt oder mehrere Punkte zutreffen, so ist unbedingt ein Arzt zu konsultieren. Seltener kommt es zu einer Abh?ngigkeit mit dem Wirkstoff Lorazepam durch einen Medikamentenmissbrauch. Wahrscheinlicher ist es also, bei einer dauerhaften Medikation in eine Abh?ngigkeit zu rutschen.